Kennst du das Gefühl, wenn der Druck immer größer wird, je näher das Turnier rückt? Die Nervosität nimmt zu, der Körper spannt sich an und dir ist klar, dass du unter enormem Leistungsdruck stehst. Aber müssen Turniere wirklich immer Stress bedeuten? In diesem Blogpost werde ich erklären, warum manche Reiter es schaffen, den Spaß am Turnier zu behalten, und wie du den Umschaltknopf finden kannst, um Stress in eine spannende Herausforderung zu verwandeln.
Bevor wir uns damit beschäftigen, wie wir den Umschaltknopf finden, ist es wichtig, den tiefgreifenden Effekt zu verstehen, den Stress auf unseren Körper haben kann. Wenn wir uns in stressigen Situationen befinden, reagiert unser Körper auf diese Herausforderung, indem er Hormone wie Adrenalin freisetzt. Dieser natürliche Reflex ermöglicht eine schnelle körperliche und geistige Anpassung, um uns entweder kämpfen oder fliehen zu lassen – ein Überbleibsel aus unseren evolutionären Vorfahren.
Beim Reiten kann der Ausstoß von Adrenalin zu einer Vielzahl von physischen und emotionalen Reaktionen führen. Unsere Muskeln können verspannen und sich verkrampfen, was unsere Beweglichkeit und Feinmotorik beeinträchtigen kann. Nervöse Zuckungen und ein erhöhter Herzschlag können auftreten, da sich der Körper auf die erhöhte Aktivität und Konzentration vorbereitet. Zudem können Gefühle von Angst und Unbehagen auftreten, die uns in unserer Leistung beeinträchtigen können.
Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass die Stressreaktion individuell unterschiedlich ausfallen kann. Einige Reiter könnten Muskelsteifheit verspüren, während andere vielleicht angespannte Gedanken und innere Unruhe haben. Das wichtige Element hierbei ist, dass Stress nicht nur im Geist existiert, sondern auch physische Auswirkungen auf unseren Körper hat.
Indem wir diese Reaktionen erkennen und verstehen, können wir besser damit umgehen. Es geht darum, Stress nicht als Bedrohung zu betrachten, sondern als normale Reaktion auf herausfordernde Situationen. Indem wir uns bewusst sind, dass unser Körper versucht, uns zu schützen, können wir Möglichkeiten finden, mit diesen Reaktionen umzugehen und sie in positive Energie umzuwandeln.
Der Hauptgrund für Leistungsdruck ist oft unser eigener hoher Anspruch. Wir wollen perfekt sein, die besten Ergebnisse erzielen und vor anderen glänzen. Auch der Vergleich mit anderen Reitern kann Druck erzeugen. Doch wir sollten uns bewusst machen, dass jeder seinen eigenen Weg geht und jeder einzelne Teilnehmer auf seine Weise großartig ist.
Die Ursachen für Leistungsdruck können jedoch vielfältig sein. Gesellschaftliche Erwartungen, der Wunsch nach Anerkennung und der Druck, erfolgreich zu sein, spielen eine große Rolle. Oftmals vergleichen wir uns mit anderen Reitern, was zu Selbstzweifeln und einem Gefühl des Nichtgenügens führen kann. Doch es ist wichtig zu erkennen, dass jeder Reiter seinen eigenen Weg geht und dass Vergleiche nur selten fair und aussagekräftig sind. Jeder Teilnehmer in einem Turnier ist einzigartig und hat seine eigenen Stärken und Fähigkeiten, die gewürdigt und geschätzt werden sollten.
Ein weiterer Aspekt, der Leistungsdruck verursachen kann, sind externe Erwartungen. Ob es die Erwartungen der Familie, des Trainers oder der Sponsoren sind – der Druck, den Erwartungen anderer gerecht zu werden, kann immens sein. Doch nicht zuletzt ist es wichtig zu erkennen, dass der größte und mächtigste Antrieb, den wir haben können, der innere Wunsch und die Leidenschaft sein sollten. Indem wir uns auf den Spaß, die Herausforderung und die persönliche Weiterentwicklung konzentrieren, können wir den Leistungsdruck minimieren und unseren Fokus auf das Wesentliche lenken: die Freude am Reiten und die Erfüllung, die wir aus dieser großartigen Sportart gewinnen können.
Es gibt Reiter, die trotz des Wettkampfes den Spaß am Turnier behalten können. Was ist ihr Geheimnis? Sie haben gelernt, den Druck umzudeuten und ihn als Herausforderung zu sehen, anstatt als Bedrohung. Sie stellen sich der Situation positiv gegenüber, anstatt sich von ihr überwältigen zu lassen. Indem sie den Fokus auf den Prozess anstatt auf das Ergebnis legen, können sie den Moment genießen und ihr Bestes geben, ohne sich zu sehr unter Druck zu setzen.
Wie schaffen sie es, diesen positiven Mindset aufrechtzuerhalten? Ein wichtiger Aspekt ist die Entwicklung einer starken mentalen Stärke. Diese Reiter haben Strategien entwickelt, um ihre Gedanken und Emotionen in stressigen Situationen zu kontrollieren. Sie setzen sich realistische Ziele und sind sich bewusst, dass nicht jeder Tag perfekt sein muss. Sie akzeptieren auch, dass Rückschläge und Fehler Teil des Lernprozesses sind. Anstatt sich von ihnen entmutigen zu lassen, betrachten sie sie als Chancen, sich weiterzuentwickeln und stärker zu werden.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Fähigkeit, im Hier und Jetzt zu bleiben. Diese Reiter sind voll und ganz präsent, achten auf ihre Atmung und ihr Körpergefühl und können sich auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren. Dadurch reduzieren sie Ablenkungen und Sorgen um die Zukunft. Sie haben gelernt, die kleinen Freuden des Reitens zu schätzen – das Gefühl des Pferderückens, die Verbindung zu ihrem Pferd und die Schönheit der Bewegungen. Indem sie sich auf diese positiven Aspekte konzentrieren, können sie ihre Leidenschaft und Begeisterung für den Sport aufrechterhalten.
Stress am Turnier muss nicht sein. Indem wir den Umschaltknopf finden und den Leistungsdruck uminterpretieren, können wir den Spaß am Reiten zurückgewinnen. Es geht darum, den Fokus auf den Prozess zu legen und die Herausforderungen anzunehmen, anstatt sich von ihnen überwältigen zu lassen. Also, denke um, finde den Umschaltknopf und genieße die Freude des Reitens, auch am Turniertag!
Rene Recktenwald, leidenschaftlicher Pferdefreund seit Kindheitstagen, verbindet seine tiefe Begeisterung für Pferde mit seiner Leidenschaft für Menschen. Als erfahrener Reit Mental Trainer und zertifizierter Experte in Mentaltraining, Entspannung und Hypnose unterstützt er Reiter dabei, mentale Blockaden zu überwinden und ihr volles Potenzial zu entfalten. Sein Ansatz konzentriert sich auf die Verbindung von Pferd und Reiter auf tiefer Ebene, indem er nicht nur den Verstand, sondern auch das Unterbewusstsein anspricht. Wenn du auf der Suche nach einem ganzheitlichen Reit Mental Trainer bist, der dir hilft, Hindernisse zu überwinden und mit Freude zu reiten, steht Rene zur Seite. Kontaktiere ihn per WhatsApp unter 0162 9167633 oder sende eine E-Mail an hallo@rene-recktenwald.de um mehr über die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten zu erfahren.