7 Wege zum Stressabbau als Führungskraft

7 Wege zum Stressabbau als Führungskraft

7 Wege zum Stressabbau als Führungskraft

Als Vorgesetzter oder Führungskraft ist es wichtig, mit Stress am Arbeitsplatz umzugehen. Die Gallup-Umfrage aus dem Jahr 2021 zeigte, dass sich zwischen 33% und 35% der Führungskräfte “sehr oft oder immer” ausgebrannt fühlten. Diejenigen, die Teams leiteten (People Manager oder mittlere Führungskräfte), berichteten von einem höheren Burnout-Niveau. 

Die Arbeit als Vorgesetzter oder Führungskraft kann stressig sein. Das kann dazu führen, dass du das Gefühl hast, es beiden Gruppen recht machen zu müssen. Der Geschäftsführung und deinen Mitarbeitern. Jedoch gibt es Hilfe und Möglichkeiten den Stress zu bewältigen. Durch Bewältigungsstrategien wie Atemtechniken, Delegation und Zeitplanung kannst du den Stress in deinem Leben reduzieren und besser mit ihm umgehen.

Eine Führungsposition zu bekleiden, ist ein Privileg, das mit viel Verantwortung verbunden ist. Du bist nicht nur für dich und deine eigene Leistung verantwortlich, sondern auch für die deiner Mitarbeiter. Einige andere Faktoren, die mit Arbeitsstress in Verbindung gebracht werden können:

  • Leistungsangst
  • schlechte Unternehmenskultur
  • hohe Arbeitsbelastung
  • zu wenig Urlaub oder Pausenzeiten
  • niedrige Bezahlung
  • Umgebungen mit hohem Druck
  • unsichere Arbeitsplätze
  • Klatsch und Tratsch am Arbeitsplatz oder Mobbing
 

7 Tipps zur Stressbewältigung als Führungskraft

Als jemand, der eine Führungsposition innehat, hast du die Möglichkeit, deinem Team positive Stressbewältigungstechniken vorzuleben. Wenn deine Teammitglieder lernen können, auf positive Weise mit Stress am Arbeitsplatz umzugehen, werden sie in der Lage sein ihre Arbeitssituation sowie ihre Beziehungen zu den anderen besser zu meistern. Dies kann letztlich dazu beitragen, dass sich die allgemeine Stimmung im Büro verbessert und gesünder wird – was für dich als Führungskraft sowie für alle anderen von Vorteil ist.

Pausen machen

Wenn du dich überfordert fühlst, ist es vollkommen in Ordnung, eine Pause zu machen. Dies kann dir helfen, die Überforderung in diesem Moment zu reduzieren. Außerdem könnte es sein, dass du nach einer Pause das Problem aus einer neuen Perspektive sehen wirst und dadurch effektiver damit umgehen kannst. In der Pause kannst du schnelle Stressbewältigungstechniken ausprobieren wie: 

Meditieren, Tagebuch schreiben, Tiefatmungsübungen, ein kurzer Spaziergang, etc. 

7 Wege zum Stressabbau als Führungskraft

Stressoren (Stressauslöser) erkennen

Es ist ratsam, auf deine Stressauslöser zu achten. Denn je besser du sie kennst, desto leichter hast du es sie zu bewältigen. Wenn dich also extrem gestresst fühlst, wenn es darum geht Aufgaben zu delegieren – frage dich warum das so ist. Liegt es etwa daran, dass mehr Aufgaben anfallen als dein Team bearbeiten kann?

Und wenn du dich mit deinen Vorgesetzten berätst, könntest du feststellen, dass ein neuer Mitarbeiter die Besprechungen effizienter gestalten könnte. Wenn du bemerkst, dass du dich in den wöchentlichen Besprechungen überfordert fühlst, weil die Mitarbeiter übereinander reden und Unstimmigkeiten entstehen, kann eine neue Methode helfen. Dein Stress gibt dir wertvolle Hinweise darauf, was du ändern musst. Wenn du auf deine Auslöser achtest, kannst du nicht nur emotional besser damit umgehen, sondern auch eine effektivere Führungskraft werden. 

Weiterbildung

Das Erlernen und Üben von Managementfähigkeiten kann dir helfen, deine Arbeitsbeziehungen zu verbessern und die Arbeitsleistung deines Teams zu steigern. Effizientes Management kann für dich und dein Team weniger Stress bedeuten.

Grenzen setzen

Als Führungskraft kann es dir vielleicht schwer fallen, Grenzen zu setzen, insbesondere wenn du dich für die Arbeit und das Wohlergehen deines gesamten Teams verantwortlich fühlst. Das Setzen von Grenzen bei der Arbeit ist jedoch wichtig für deine eigene psychische Gesundheit. Dazu gehört, dass du sowohl deinen Vorgesetzten als auch deinen Teammitgliedern gegenüber Grenzen setzt. Das Setzen von Grenzen kann beinhalten, dass du darüber kommunizierst: 

  • wann du für Anrufe oder E-Mails erreichbar bist 
  • welche Aufgaben du (und dein Team) übernehmen willst und welche nicht 
  • deine Arbeitszeiten oder die deines Teams. 

Ermutige deine Teammitglieder, ebenfalls gesunde Grenzen zu setzen. Dies wird ihnen helfen, ihr eigenes Stressniveau besser zu kontrollieren. 

Ein gesünderer Lebensstil

Nach Angaben der American Psychological Association (APA) kann ein gesunder Lebensstil dazu beitragen, dass wir besser mit Stress umgehen können. Dazu gehören unter anderem :

  • ausreichend Schlaf 
  • regelmäßiger Sport,
  • Zeit mit Freunden und der Familie
  • eine gesunde Ernährung

Wenn du einen der oben genannten Faktoren als schwierig empfindest – z. B. wenn du Probleme mit dem Schlafen hast – solltest du überlegen, wie du das Problem auf gesunde Weise lösen kannst. Du könntest zum Beispiel eine bessere Schlafhygiene praktizieren oder mit einem Coach sprechen.

Um Hilfe Bitten

Als Führungskraft ist es wichtig, dass du weißt, wann du um Hilfe bitten solltest. Denn nur so kannst du den Arbeitsstress effektiv bewältigen und ein gerechtes, effizientes und weniger stressiges Arbeitsumfeld gestalten. Um Hilfe bitten kann unter anderem bedeuten: dass du deinem Unternehmen vorschlägst, ein weiteres Teammitglied einzustellen, das dir bei der Bewältigung von mehr Arbeit unter die Arme greift dass du realistischere Fristen und Arbeitspensen beantragst dass du deinen Vorgesetzten oder dein Team um Empfehlungen für bessere Werkzeuge/Methoden für die Ausführung von Aufgaben bittest dass du Vorschläge für effizientere Methoden zur Ausführung (oder Automatisierung) von Aufgaben machst dass du Beiträge und Ideen deiner Teammitglieder einholst dass du bei Bedarf um bezahlte Freistellung ersuchst Wenn du lernst, um Hilfe zu bitten, kann dies positiv auf die Effizienz am Arbeitsplatz und die allgemeine Stimmung hervorrufen.

Coaching

Ein Coaching kann dir dabei helfen, deine Gefühle besser zu verarbeiten und zu bewältigen. In vielen Fällen kann ein Coaching dir bei der Stressbewältigung helfen, was sich positiv auf deine Arbeitssituation und dein Privatleben auswirken kann. 

Jeder kann von einem Coaching profitieren, ob er sich gestresst fühlt oder auf dem besten Weg dorthin ist. Kurz- und langfristige Bewältigungstechniken können dir jedoch helfen, dich weniger gestresst zu fühlen. Dazu gehören Entspannungsmethoden, die Verbesserung deiner Managementfähigkeiten und das Setzen von Grenzen bei der Arbeit. Wenn es dir schwerfällt, den Stress als Führungskraft zu bewältigen, ist ein Coaching, dass sich mit den 3 Säulen des Stressmanagements beschäftigt ein großer Mehrwert für dich.

Wenn du dir unsicher bist, wie hoch dein Stresslevel ist, hier geht es zum Stresstest

7 Wege zum Stressabbau als Führungskraft

Weitere wissenswerte Beiträge

Kontakt

  • Location

    Werner-von-Siemens-Str. 10 64683 Einhausen

  • Email

    recktenwaldrene@gmail.com

  • Mobile

    +49.162.9167633

Newsletter